Alles zum Thema
Theologiestudium
Theologie zu studieren ist etwas ganz besonderes. Aber wo in Deutschland kann man ein Theologiesstudium absolvieren? Was sind die Unterschiede? Welche Berufsaussichten gibt es? Wir beantworten diese Fragen für dich.
Das Theologiestudium!
In Deutschland gibt es viele Möglichkeiten für ein Theologiestudium. Wir wollen dir alle Fragen zum Theologiestudium beantworten und dir zeigen, was dich erwartet wenn du dich für das Studium entscheidest. Was ist Theologie überhaut? Welche Inhalte werden dir vermittelt? Wo liegt der Unterschied zwischen Universität & Bibelschule ? Welche Berufe kann ein Theologe ausüben? Das und noch einiges mehr wirst du auf dieser Seite finden. Wir wollen dir helfen Klarheit zu gewinnen um deinem Studium näher zu kommen.
Viel Spaß beim Stöbern.
Was Theologie Studieren Eigentlich bedeutet?
Theologie beschäftigt sich mit der Lehre von bzw. über Gott. Das heißt du wirst damit konfrontiert, was die Menschheit über bzw. von Gott zu wissen meint. Hier beginnt schon ein sehr spannender Prozess, den dir viele Theologiestudenten sicher bestätigen werden. Denn über Gott nachzudenken und ihn zu studieren wird nicht immer so einfach sein. So werden auch dein Charakter geformt, Glaubenssätze reflektiert, Werte und Moral untersucht. Das bedeutet, ein gutes Theologiestudium wird auch immer etwas mit dir selbst machen.Wusstest du, dass es in der Antike, die Theologie eine Art Grundstudium für alle weiteren Wissenschaften war? Genau aus dem Grund. Denn Theologie studieren ist ein Investment in dich und deine Persönlichkeit.
In den Sozialen Medien findest du immer Persönlichkeiten, die Theologie studieren und davon authentisch Berichten. Wir haben einige für dich hier verlinkt.
Der Erste Teil der Bibel liefert viele Hintergründe zur Schöpfung, der Entstehung Israels und bildet das Fundament vieler neutestamentlicher Texte. So wird im zweiten Teil der Bibel, vor allem auch eine hermeneutische Dimension sichtbar. Also die „Brille“ durch die wir die gesamte Bibel interpretieren.
Kurse: Bibelkunde, AT, NT, Evangelien, große & kleine Propheten
Systematik versucht den Glaubensinhalt auf „logische“ Art zu untersuchen und greifbar zu machen. Glaubensinhalte, auch Dogmen genannt, werden überprüft und reflektiert. Auch Fragen zur Lebensführung, also die Ethik, werden behandelt.
Kurse: Christologie, Ekklesiologie, Anthropologie, Trinität, Sünde& Rechtfertigung
Die Lehre von Gott wird auch in anderen Religionen und Glaubensgemeinschaften diskutiert und studiert. Umso wichtiger ist es über den eigenen Tellerrand zu blicken. Wie geschieht Interkultureller Austausch? Was für Konsequenzen ergeben sich aus dem eigenem Glauben für andere Religionen?
Kurse: Judentum, Missionsgeschichte, Konfessionskunde
Die christliche Theologie beschäftigt sich mit den Sprachen der Bibel. Also Hebräisch und Griechisch. Latein wird in vielen Hochschulen als Voraussetzung gesetzt ist aber nicht immer verpflichtend. Eine Sprache zu verstehen heißt auch immer sich mit der Kultur beschäftigen.
Kurse: Hebräisch, Griechisch, evtl. Latein
Die Kirche existiert seit fast 2000 Jahren. In dieser Zeit ist viel Gutes aber auch viel Schlechtes passiert. Um die Zukunft der Kirche lenken zu können ist es wichtig die Vergangenheit zu verstehen.
Kurse: Mittelalter, Reformation, Neuzeit, Alte Kirche
Kirche als Glaubensgemeinschaft, muss sich organisieren, verwalten und weiterentwickeln. Die Praktische Theologie geht genau auf diese Themen ein. Dir wird das Predigen, die Leitung von Menschen und Organisationen oder die christliche Seelsorge beigebracht.
Kurse: Homiletik, Kybernetik, Liturgik, Religionspädagogik,
Die StudienInhalte
Je nach Schwerpunkt und Denomination unterscheiden sich die genauen Inhalte natürlich. Die christliche Theologie bezieht sich nämlich meist auf eine bestimmte Denomination. Mehr dazu findest du im nächsten Kapitel.
Dennoch gibt es ganz klassische Studienfächer die konfessionsübergreifend für ein Theologiestudium relevant sind. Die konkreten Lerninhalte können sich allerdings wieder je nach Konfession unterscheiden.
In der Regel dauert ein Studium der Theologie zwischen 3-4 Jahre.
Das was du wohl am meisten lernen wirst, es aber nicht auf dem Lernplan stehen wird, ist deine persönliche Einstellung zum Thema Glaube. Deine eigene Gottesbeziehung wird durch dein Studium reflektiert und auf ein stabiles Fundament aufgebaut werden. Die Herausforderung für viele Studenten und auch Dozenten besteht oft daran, in all dem Studieren nicht ihren Glauben zu verlieren sondern zu vertiefen. Wissen und Glaube schließen sich nicht aus aber lassen ein Spannungsfeld entstehen indem du dich zurecht finden musst.
Welche Studienorte gibt es?
Universitäten, Fachhochschulen, Bibelschulen, Theologische Seminare uvm.
Immer wieder gibt es große Unsicherheiten und Unkenntnis über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten. Theologie studieren kannst du an Universitäten, überkonfessionellen Akademien oder sog. theologischen Seminaren. Der Unterschied liegt vor allem in der theologischen Ausrichtung einer Denomination oder Kirche. Ganz konkret bedeutet das für dich, je nach Denomination hast du unterschiedliche Möglichkeiten wo du studieren kannst.

Katholische Theologie
Katholische Theologie kannst du in über 50 Standorten in Deutschland studieren. Die Katholische Kirche ist durch das Papsttum, seine Priesterseminare nicht unbedingt für jeden geeignet. Allerdings gibt es auch hier sehr Innovative Projekte und bekannte Erneuerungen& Bewegungen.

Evangelische Theologie
Evangelische Theologie kannst du an über 21 Standorten studieren. Die evangelische Kirche ist in einigen Themen, liberaler als die Katholische Kirche. Gerade in den letzten Jahren versucht die Evangelische Kirche durch Projekte und gezieltes Marketing auf sich aufmerksam zu machen.

Freikirchliche Theologie
Es gibt in Deutschland noch weitere Denominationen denen viele Freikirchen angehören. Viele Freikirchen sind Teil einer Bewegung oder eines Bundes. Diese Netzwerke sind oft als Körperschaft eingetragen. Die meisten Netzwerke& Bünde haben ihre eigene Ausbildungsstätten für ihre Theologen und ihr Fachpersonal.
Freikirchlich Theologie Studieren?
Kann man das überhaupt ernst nehmen?
Überkonfessionelle Schulen wie das IGW oder THS.Deutschland arbeiten mit vielen Freikirchen und Denominationen eng zusammen. Sie haben den Vorteil, ein breites theologische Spektrum vermitteln zu können. Oft bieten sie einen Höheren Praxisanteil für die Studierenden an und verbinden Theorie und Praxis in der Gemeindearbeit eng miteinander.
Natürlich gibt es auch Nachteile: Die meisten Denominationen stellen den Abschluss nicht gleich mit einem Studium auf der eigenen Schule. Oft müssen Kurse nachgeholt werden. Der Ruf einer Akademie ist ebenfalls sehr entscheidend für den Absolventen um sich auf offene Stellen bewerben zu können.
Beachte: Achte auf transparente Kosten und Inhalte und Lernpläne sind wichtig. Du musst wissen was du studierst, was es kostet und welche Chancen du auf einen Job hast. Zudem solltest du dir genau anschauen mit welchen Akademischen Fakultäten und Gemeinschaften die Schule zusammenarbeitet.
Was ist Besser -
Studium vs. Ausbildung?
In Deutschland gibt es viele Möglichkeiten den Beruf zu erlernen. Du musst für dich klären in welcher Umgebung und unter welchen Bedingungen du studieren willst. Die Priesterseminare der katholischen Kirche sind anders wie die freikirchlichen Ausbildungsstätten. Statistiken belegen, dass über 75% der Pastoren sich mit ihrer Ausbildung nicht gut auf den Berufsalltag vorbereitet fühlen. Umso wichtiger ist die Entscheidung, die für dich passende Schule/Hochschule zu wählen. In der Regel musst du zwischen 3-5 Jahre Theologie studieren. In dieser Zeit hast du Praktika in Gemeinden und bist anschließend 2 Jahre als Vikar angestellt, um die Praxis zu vertiefen. Du entscheidest, ob du ein Priesterseminar, eine Universität oder eine Akademie besucht.
BerufsPerspektiven -
Von a - Z ist fast alles drin!
Egal für welche Denomination du dich entscheidest oder welchen Schwerpunkt du wählst. Theologen werden gesucht! Selbst in der freien Wirtschaft, werden Theologen gebraucht. Für Ethikkommissionen, Wirtschaftsfragen, Personalmanagement und vieles mehr.
Wenn du in der klassischen Sparte bleibst, wirst du ebenfalls fündig werden. Gerade die Großkirchen suchen nach neuen Pfarrern und Priestern. Freie Kirchen suchen oft nach Jugendleitern, neuen Gemeindegründern oder nach Führungskräften für größere Bereiche.
Theologen werden auch oft als Freie Redner bei Trauungen & Beerdigungen gesucht, einige beginnen das Schreiben und werden Autoren. Wieder andere sind für die Bundeswehr oder für Flughäfen aktiv um seelsorgerlich zu begleiten.
Fazit - Theologie Ja/NEIN?
Ein Studium der Theologie ist spannend, herausfordernd und bringt viele Möglichkeiten mit sich. Die Inhalte sind sehr vielfältig und breit angelegt. Die große Herausforderung, eines Theologiestudium, liegt darin seinen eigenen Glauben zu reflektieren und zu stärken. Freikirche ist nicht gleich Freikirche und auch dort zu studieren ist möglich. Achte vor allem auf Kirchen die in Bünden und Netzwerken organisiert sind und die in Deutschland als Körperschaft anerkannt werden.